Neueste Beiträge

Doppelstabmattenzaun – verschiedene Ausführungen

Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen. Den Doppelstabmattenzaun. Oft wird er  nur am Rande wahrgenommen, da er durch sein schlichtes und schlankes Design eher unscheinbar wirkt. Auch die Farben sind eher dezent gehalten. Meist ist er zusätzlich zu der Feuerverzinkung, in den Farben Moosgrün und Anthrazit Pulverbeschichtet worden. Was jedoch die wenigsten wissen, ist das der Doppelstabmattenzaun noch in anderen Ausführungen erhältlich ist. Neben dem bekannten Design, gibt es in auch als Schmuckzaun mit Ornamenten. Dabei sind die bekanntesten Formen Kreuz, Kreis oder Karo Muster, die in den Zaun aus Doppelstabmatten eingearbeitet sind. Zusätzlich dazu, gibt es auch noch einiges an Doppelstabmatten Zubehör, um das der Zaun erweitert oder verstärkt werden kann. Auch eine schwere und eine leichte Ausführung gibt es beim Doppelstabmattenzaun. Teilweise sind die Unterschiede auf den ersten Blick kaum zu erkennen, andererseits könnten sie nicht unterschiedlicher sein.

Der Doppelstabmattenzaun als Schmuckzaun

Wem die Standartausführung eines Zauns aus Doppelstabmatten zu langweilig ist, kann sich auch für die edle Variante entscheiden. Diese hat dieselben positiven Eigenschaften, wie die Standard Version, ist aber in der Optik um einiges schöner anzusehen. Diese Deluxe Version von einem Doppelstabmattenzaun besteh unter anderem aus verschweißten U-Profilen in verschiedenen Formen. So ist der Schmuckzaun in gerader Form, sowie als Oberbogen erhältlich. Den Zaunabschluss bilden entweder formschöne Kugeln oder elegant geformte Spitzen. Das Erscheinungsbild eines Schmuckzauns aus Doppelstabmatten, erinnert an einen Schmiedeeisenzaun, da er durch die hochwertige Verarbeitung, sowie kaum sichtbare Schweißnähte geschmiedetem Eisen sehr ähnlich sieht. Jedoch sind die Kosten gegenüber dem Schmiedezaun um ein Vielfaches geringer. Auch die Montage kann nahezu so einfach durchgeführt werden, wie bei einem schlichten Doppelstabmattenzaun. Auch gibt es diese Form des Zauns aus Doppelstabmatten in einer schweren und einer leichten Version.


Weiterlesen

Doppelstabmattenzaun

Gehören Sie auch zu den Menschen, die ihr Grundstück gerne von der Straße und den anderen Grundstücken in der Straße abgrenzen möchten, sich aber nicht entscheiden können, ob es ein Gartenzaun in Form von einem Doppelstabmattenzaun sein soll oder doch lieber eine Hecke sein soll? Oder möchten Sie eigentlich gar keinen Zaun, leben aber in einer Umgebung, in der der Gartenzaun unumgänglich ist? Vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit Zaunfelder zu finden, die unauffällig sind und dennoch einen guten Schutz des Grundstückes gewährleisten können.

Der klassische Metallzaun

Der Klassiker ist auch heute noch der Zaun aus Doppelstabmatten. Der Doppelstabmattenzaun ist relativ einfach aufzubauen, auch für den Laien, und sehr langlebig. Dadurch muss diese Arbeit nicht allzu schnell wiederholt werden. Der Doppelstabmattenzaun ist in verschiedenen Farben und Höhen erhältlich. Insbesondere bei der Höhe ist der Doppelstabmattenzaun sehr flexibel. Es gibt den Doppeltabmattenzaun in den folgenden Standardhöhen:

  • Doppelstabmatten mit 83 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 103 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 123 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 143 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 163 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 183 cm Höhe
  • Doppelstabmatten mit 203 cm Höhe

Als Standardfarben stehen beim Doppelstabmattenzaun folgende Farben zur Auswahl: verzinkt, verzinkt und grün pulverbeschichtet, verzinkt und anthrazit pulverbeschichtet. Als Sonderfarben kann man den Doppelstabmattenzaun auch in Weiß, Rot und Blau bekommen. Allerdings ist der Doppelstabmattenzaun in den Sonderfarben um ca. 50% teurer als in den Standardfarben.

Wer einen solchen Doppelstabzaun errichten möchte, kann bei den Herstellern selbstverständlich eine entsprechende Sonderanfertigung anfordern. Viele Hersteller und Händler verfügen ebenfalls über eine entsprechende Montageabteilung oder arbeiten mit einer Montagefirma zusammen. Somit ist also auch für ein fachgerechtes Aufstellen beim Doppelstabmattenzaun gesorgt. Denn nicht jeder Gartenbesitzer hat die Zeit und Lust, diese Aufgabe selber zu übernehmen. Aus Kostengründen ist dies jedoch jedem zu empfehlen.

Die Besonderheit vom Doppelstabmattenzaun: Vielseitigkeit

Der Stahlmattenzaun ist ein Unikum, denn er kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Sicherlich gibt es viele Grundstücksbesitzer, die den Doppelstabmattenzaun „einfach“ aufstellen und als Gitterzaun verwenden. Das Schöne an diesem Stabgitterzaun ist jedoch, dass er die perfekte Rankhilfe für alle Pflanzen ist, die diese Hilfe benötigen.

Doch nicht nur in Kombination mit Kletterpflanzen ist der Doppelstabmattenzaun eine Augenweide. Auch zusammen mit einer Thujahecke oder einer Laubbaumhecke kann dieser Mattenzaun ein prächtiges Bild abgeben. Das Schöne daran ist, dass der Doppelstabmattenzaun, ist er erst mal in die Hecke eingewachsen, nicht mehr zu sehen ist. Trotzdem versieht der Doppelstabmattenzaun in der Hecke für Jahrzehnte seinen Dienst. Wer sich diesbezüglich austoben möchte, sollte nach entsprechendem Zubehör für Ranksysteme fragen. Hier gibt es, meist direkt beim Hersteller, zusätzliche Rankbalken, Schweifbögen und Viertelbögen als Ergänzung zum Doppelstabmattenzaun. Diese können vielfältig kombiniert werden, sodass ein einzigartiger Rankgarten entsteht. Hierzu stehen bei verschiedenen Herstellern Planungshilfen im Internet zur Verfügung.

Selbstverständlich kann auch ein Landschaftsgärtner mit der Doppelstabmattenzaun Planung beauftragt werden. Er verfügt über die Kenntnis des Zusammenspiels von Formen, Materialien und Pflanzen. Der Landschaftsgärtner wird den Kunden beim Doppelstabmattenzaun auch bestens beraten, wenn es um das Zusammenwirken von Haus bzw. Gebäuden und der Einfriedung des Grundstückes durch einen Doppelstabmattenzaun geht. Schließlich soll alles zusammen eine Einheit ergeben.

Natürlich sind beim Doppelstabmattenzaun Pflanzen nicht der einzige Sichtschutz, der zusätzlich an die Zaunfelder angebracht werden kann. So können Sichtschutzmatten aus Bambus oder Kunststoff am Doppelstabmattenzaun befestigt werden. Es sei hier angemerkt, dass besonders die Kunststoff-Sichtschutzstreifen auch als Windfänger fungieren können.

Allerdings kann sich bei starkem Wind oder Sturm die Belastung von dem Stabgitterzaun stark erhöhen. Wer in einer windreichen Region lebt, sollte dies bei der Montage beachten und die Bodensicherung beim Doppelstabmattenzaun entsprechend verstärken. Das bedeutet, dass neben einem größeren Fundament auch die Pfostenstärke erhöht werden sollte. Bei einem rein pflanzlichen Sichtschutz ist dies für gewöhnlich nicht notwendig, da die Pflanzen den Wind „durchlassen“. Im Zweifelsfall bieten die Garten- und Landschaftsbauer oder ein Statiker vor Ort hierzu eine fachlich gefestigte Beratung, damit der Doppelstabmattenzaun optimal aufgestellt wird.

Welche Vorteile hat ein Doppelstabmattenzaun?

Die einzelne Doppelstabmatte ist aus Stahl gefertigt. Stahl hat die Eigenschaft zu rosten. Deshalb sollte ein Doppelstabmattenzaun immer verzinkt sein. Das Zink auf dem Doppelstabmattenzaun fence-745049_640(2)geht mit dem Stahl eine feste Verbindung ein, was den Doppelstabmattenzaun dann dauerhaft vor Rost schützt. Besonders gut wirkt sich diese Technik aus, wenn sie im Tauchbad vorgenommen wird. Denn nur auf diese Weise können auch die Schweißpunkte feuerverzinkt werden.

Dadurch werden die Schweißpunkte vom Doppelstabmattenzaun noch stabiler, als sie es ohnehin schon sind. Natürlich gibt es auch den basisgefertigten Mattenzaun. Bei ihm werden die aus Drähten gefertigten Zaunmatten im Sendzimirverfahren verzinkt. Auf diese Weise werden die Drähte bereits vor dem Schweißen verzinkt. Dadurch entsteht aber leider eine Schwachstelle, nämlich die Schweißnähte. Ein Gittermattenzaun, der auf diese Weise gefertigt wurden, verträgt nur eine geringe witterungsbedingte Belastung. Von einer direkten Bepflanzung sollte bei diesem Doppelstabmattenzaun abgesehen werden.

Ein feuerverzinkter Gitterzaun ist sehr langlebig. Durch die optimale Verarbeitung beim Doppelstabmattenzaun ist das Material nahezu unverwüstlich. Auch bedarf es beim Doppelstabmattenzaun keiner allzu großen Pflege. Dennoch ist es von Vorteil, wenn er gelegentlich mit Wasser abgesprüht wird. Hartnäckige Moosbeläge, die sich im Laufe der Zeit auf dem Doppelstabmattenzaun bilden können, können mit weichen Bürsten abgeschrubbt werden. Denn saubere Doppelstabmatten bieten Feuchtigkeit keine Angriffsfläche.

Das Errichten von einem Doppelstabmattenzaun ist für jeden, der ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt, möglich. Die Doppelstabmatten werden standardmäßig mit Rechteckpfosten zu einem Doppelstabmattenzaun aufgebaut. Es ist aber auch möglich den Doppelstabmattenzaun mit Rundpfosten, T-Pfosten oder Natursteinpfosten zu errichtet. Die Variante mit den Natursteinpfosten ist sehr exklusiv, was diese Kombination zu einem optimalen Eyecatcher macht. Auch die Natursteinpfosten sind mit ein wenig Geschick selber herzustellen. Allerdings ist der Doppelstabmattenzaun im Aufbau dann zeitlich ziemlich intensiv.

Tür und Tor – passend zum Doppelstabzaun

Was wäre der beste Gartenzaun ohne eine passende Gartenpforte und ein Gartentor, um mit Fahrzeugen das Grundstück befahren zu können? Es versteht sich von selbst, dass die Hersteller vom Doppelstabmattenzaun auch die entsprechenden Tore liefern können. Auch die Gartentore und Hoftore zum Doppelstabmattenzaun werden gemäß den oben genannten Varianten gefertigt.

Schließlich sollen sie perfekt zum restlichen Stabgitterzaun passen. Neben kleinen Gartentoren besteht auch die Möglichkeit, ein Schiebetor in den Doppelstabmattenzaun zu integrieren. Dies ist selbstverständlich vom Platz abhängig, der dafür benötigt wird. Gebräuchlicher sind die Drehflügeltore. Wer bereits bei der Befestigung auf Individualität gesetzt hat, wird auch hier nicht enttäuscht werden, da viele Hersteller auch gerne Tore nach individuellen Wünschen fertigen. So ergibt sich eine optisch optimale Einfriedung des Grundstückes.

Abschließend kann man sagen, dass der Doppelstabmattenzaun in der Standardvariante eine sehr gute und vor allem günstige Möglichkeit bietet, dass Grundstück zu sichern. In speziellen RAL-Farben, ober mit Natursteinpfosten versehen, kann der Doppelstabmattenzaun enorm an Individualität zulegen, aber auch das Budget wird entsprechend mitwachsen müssen.

Über den Shop-Button gelangen Sie zu einem Shop, der günstige Angebote zum Thema Doppelstabmattenzaun hat. Günstige Preise sind das A und O um zu einem perfekten Doppelstabmattenzaun zu kommen. Die Qualität der angebotenen Artikel ist, soweit wir das beurteilen konnten, auf einem sehr hohen Niveau.


Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe

Der Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe ist für viele immer noch die erste Wahl, wenn ein Zaun in Eigenregie aufgestellt werden soll. Dies ist nicht nur den vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten zu verdanken, sondern liegt auch daran, dass der Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe mit ein wenig Geschick recht einfach in kurzer Zeit selbst montiert werden kann.

Am besten ist es in einem solchen Fall, direkt in ein Maschendrahtzaun Komplettset zu investieren. Der Handel führt hier entsprechende Komplett Sets mit unterschiedlichen Maschendraht Ausführungen, so dass sich günstige Gartenzäune für jeden Bedarf finden lassen. Das Maschendrahtzaun Set beinhaltet dabei bereits alle wichtigen Komponenten, die für den Zaunbau benötigt werden, dazu gehören u.a. die Geflechtspannstäbe. Diese verleihen dem Maschinengeflecht des Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe seine Spannung und sorgen dafür, dass der Zaun stramm stehen kann.

Ebenfalls im Set zu finden sein sollten die Schellen für den Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe. Diese wiederum verbinden die Geflechtspannstäbe mit den Maschendrahtzaun Pfosten, damit alles einen sicheren Halt hat. Zudem lässt sich an den Schellen auch der Drahtspanner anbringen, der natürlich ebenfalls im Maschendrahtzaun Komplettset für den Maschendrahtzaun mit 150 cm Höhe enthalten ist. Wenn man den günstigen Maschendrahtzaun Preis vergleicht, wird man feststellen, dass es preislich zu einem Maschendrahtzaun keine wirkliche Alternative gibt.


Weiterlesen

Einfahrtstore: sachlich, protzig, stark

Einfahrtstore zu Grundstücken, die eine kleinere oder größere Grundstückseinfahrt absperren, spiegeln genauso wie die restliche Umzäunung sowohl den Verwendungszweck des Grundstücks als auch die Intentionen des Besitzers wieder. Die Bandbreite reicht von grazilen schmiedeeisernen Einfahrtstoren bis hin zu bretterbeplankten Staketentoren. So wird eine elegante Villa mit einem anderen Einfahrtstor versehen sein als ein Bauernhof. Ein moderner Winzerhof hingegen wird nicht unbedingt ein schmuckes, aber stabiles Einfahrtstor aus Metall haben.


Weiterlesen

Der Mattenzaun und alle wichtigen Informationen

Um den eigenen Garten zu schützen und vor Fremden zu sichern ist es ratsam einen Gartenzaun zu errichten. Im Bereich Gartenzaun haben Sie nun aber unterschiedliche Möglichkeiten, denn den Gartenzaun gibt es in unglaublich vielen Varianten. Wer eine einfache Varianten bevorzugt, welche schnell und einfach aufgebaut werden kann und dazu auch noch kostengünstig ist, der sollte sich mal Angebote zum Thema Mattenzaun anschauen.

Der Mattenzaun – was ist das?

Wie der Name vermuten lässt handelt es sich bei einem Mattenzaun, um einen Gartenzaun der aus Stahlmatten besteht. Diese Matten sind aus Metallmaterialien gefertigt, um es präziser auszudrücken aus Stahldraht. Der Mattenzaun gehört also zum Bereich Metallzaun und ist besonders robust und sehr stabil. Zu verdanken hat der Mattenzaun seine Stabilität, vor allem dem verwendeten Material, also dem Stahldraht, welcher beim Mattenzaun in unterschiedlichen Stärken auftreten kann. Dazu aber später mehr.


Weiterlesen

Robustheit und Langlebigkeit durch einen Stabgitterzaun

Die Kosten für die Einfriedung steigen mit zunehmendem Grundstück. Immer mehr Menschen sind bereit, nicht die finanziellen Daumenschrauben am falschen Ende anzusetzen. Für einen langlebigen und belastbaren Gitterzaun müssen Sie auch einen dementsprechenden Preis bezahlen und es lohnt sich. Einmal errichtet, wird ein Stabgitterzaun RAL 7016 langjährige seinen Dienst absolvieren. Fast nicht notwendig sind Instandhaltungsarbeiten oder Erneuerungen bei einem edlen und richtig positionierten Stabgitterzaun RAL 7016. Trotzdem können Sie mit einem Stabgitterzaun RAL 7016 Ihr Budget entlasten. Wenn Sie sich für ein Komplettset entscheiden und nicht sämtliche Tiel einzeln kaufen, ist das Set im Regelfall sehr viel preiswerter. Es sind im Shop unterschiedliche Ausführungen erhältlich, damit Sie den präzisen Stabgitterzaun RAL 7016 bekommen, der tatsächlich Ihren Bedürfnissen genügt.


Weiterlesen

Günstig zum eigenen Zaun

Wer sich ein Haus baut, kommt meist nicht darum herum sich auch einen Zaun um das Neue Heim zu ziehen. Gibt uns doch eine solche Konstruktion ein gewisses Maß an Sicherheit. Jedoch sind auch Zäune, egal welcher Bauart, keine günstigen Produkte. Erst recht nicht, wenn man handgefertigte Varianten, wie beispielsweise ein Zaun aus Schmiedeeisen, für das Eigenheim wählt. Vor allem nach dem Bau oder Kauf einer Immobilie, sitzt das Geld nicht mehr so locker. Zumal auch noch Rücklagen für eventuell später aufkommende Reparaturen und dergleichen noch vorhanden sein sollten. Denn meist denkt man bei der Planung oder dem Kauf des Eigenheims nicht zuerst an das Errichten eines Zaunes. Sind doch die Planungen für Energiebewusstes bauen und die Auswahl der passenden Einrichtung weitaus wichtiger und ebenfalls mit hohen Kosten verbunden.

Nichts desto trotz muss früher oder später ein Zaun her. Dabei gibt es bereits schon sehr günstige Systeme auf dem Markt, die stabil sind und sich auch Optisch sehen lassen können. Es kommt also bei der Wahl eines Zauns oft auch auf die vorhandenen finanziellen Mittel an. Dabei kann man auch einen Metallzaun günstig kaufen. Vor allem ein industriell gefertigter Doppelstabmattenzaun ist bereits recht günstig zu haben. Dieser hat zwar ein schlichtes Design, das aber keineswegs unschön ist, besticht dabei aber durch seine hohe Langlebigkeit und Stabilität.


Weiterlesen

Im Internet den richtigen Zaun finden

Zuhause ist es am schönsten, wenn alles grünt und vor allem auch das eigene Grundstück richtig gut eingezäunt ist. Um dies zu realisieren ist es natürlich wichtig, dass der eigene Zaun auch entsprechend gut aussieht und somit auch witterungsbeständig ist.

Auch sollte er natürlich zum Gesamtbild passen, weshalb es natürlich auch wichtig ist, wie dieser farblich aussehen soll. In der modernen Zeit hat sich der Maschendrahtzaun und auch der Doppelstabmattenzaun sehr bewährt. Beide Zaunelemente sind in der Vergangenheit sehr häufig eingesetzt worden und bieten auch einen sehr guten Sichtschutz. Viele Anwendungsbeispiele findet man im Internet, wo man auch direkt online im Shop bestellen kann.

Der Maschendrahtzaun ist generell schon sehr blickdicht und der Doppelstabmattenzaun kann beispielsweise auch je Zaunelement mit Sichtschutzelementen verbunden werden, sodass hierbei auch ein maximaler Sichtschutz ermöglicht werden kann. Solche Zaunelemente sind mittlerweile auch sehr bezahlbar, weshalb sich dadurch hervorragende Möglichkeiten ergeben.


Weiterlesen

Der Maschendrahtzaun ist der beliebteste Zaun

Möchten Sie weder Anrainer noch unbekannte Personen unerbeten in Ihrer Gartenanlage willkommenheißen, sollten Sie eine Grenze mit einem optimalen Zaun in Betracht ziehen.

Zur Wahl stehen unzählige Modelle aus Holz, Metall oder Kunststoff. Auch eine Mauer wäre vorstellbar, um ungebetene Gäste des eigenen Gartens zu verweisen.

Eine Option: der Maschendrahtzaun!

Jedweder kennt ihn, spätestens nach dem bekannten Song von Stefan Raab erlangte er sogar neuen Glanz: der Maschendrahtzaun. Metallgewebe mit einer grünen Kunststoffummantelung, das zwischen zwei Pfosten befestigt eine Abgrenzung zum Nachbargrundstück bildet. Weitere Infos bekommen Sie auch auf Zaunportal-Seiten.

Der Maschendrahtzaun ist im Vergleich zu einem Doppelstabmattenzaun oder zu Zaunelementen aus Gehölz die preiswerte Auswahlmöglichkeit. Da lässt sich gleichfalls mit einem kleineren Budget eine optimale Zaunreihe bewerkstelligen, die unliebsame Gäste fernhält.

Wer natürlicherweise Wert auf einen beschützten und nicht einsehbaren Bereich im Garten legt, der ist mit einem Maschendrahtzaun vermutlich in keiner Weise bestmöglich beraten.


Weiterlesen

Gabionen – Früher und Heute

Gabionen gab es bereits im Mittelalter. Damals waren die Gabionen noch aus Weiden geflochten und kamen als Schanzkörbe zum Einsatz. Früher wurden die Steinkörbe ausschließlich mit Sand oder Dung gefüllt.

Heutzutage gibt es unterschiedliche Füllmaterialen, wie Sand, Steine, Kiesel, sowie Muttererde und Beet. Abhängig vom Aufstellungsgrund, werden die Gabionen dementsprechend gefüllt .Wie auch früher, gibt es auch heutzutage noch viele Gabionen, in die das Material zum Füllen nur hineingeschüttet wird und ihren Zweck perfekt erfüllen.

Optisch ansprechende Gabionen

Wer optisch einen Hingucker möchte, muss bei einer Gabionenwand oder einem Gabionenzaun an der vordersten Steinlage manuell vorgehen. Soll zum Beispiel ein Muster gelegt werden, ist es unumgänglich selbst Hand anzulegen. In den hinteren Lagen darf wieder geschüttet werden. Von Hand gelegte Gabionen kosten deutlich mehr als geschüttete. Trotzdem wird bei einem Gabionenzaun sehr viel Wert auf die Optik gelegt. Heutzutage werden nur noch Steinkörbe aus Stahl gefertigt, welche mit einer Zink-Aluminium-Versiegelung versehen sind.


Weiterlesen

Gabionen – Steinkörbe mit Geschichte

Historie und Aufbau der Gabione

Als Gabione wird ein Behälter aus Draht bezeichnet, der mit einer Steinfüllung versehen wurde. Der Steinkorb kommt in unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz. Er wird als Gestaltungselement verwendet und ist auch für diverse Funktionen im Bereich der Landschaftsarchitektur ist die Gabione anzutreffen. Besondere Körbe dienen zur Befestigung von Hängen oder zur Bestückung des Wasserufers. Oftmals kommt das Material auch als Lärmschutz zum Einsatz.

Die Historie der Gabione reicht in den militärischen Bereich zurück. Seinerzeit wurde die Gabione als „Schanzkorb“ bezeichnet. Gebionen kaufen, kann man am besten in Zaun- und Gabionen Shops im Internet.


Weiterlesen